Training für Führungskräfte & Mitarbeiter*innen
Erfolgsfaktor resiliente Führung
Die aktuellen Umstände zeigen: Der Corona-bedingte Lockdown stellt Führungskräfte vor eine echte Bewährungsprobe. Immerhin mussten diese von jetzt auf gleich lernen, aus dem Homeoffice Mitarbeiter zu koordinieren und zu motivieren, Aufgaben und Kompetenzbereiche zu verteilen, Erfolgskontrolle zu managen und dabei gleichzeitig zu vertrauen. Kaum etwas bleibt wie gehabt – außer der Arbeitslast.
Resiliente Führungskräfte stellen sich gerne Herausforderungen und sind dabei keine blinden Optimisten. Stattdessen legen sie Wert auf Freiraum, um so handeln zu können, dass ihr Team und sie selbst die kritische Situation unbeschadet überstehen.
Team-Resilienz
Team - Resilienz ist die Kernkompetenz für Teams in Unternehmen, um flexibel mit Stress umzugehen und Krisen und Probleme souverän zu meistern. Mit dieser Fähigkeit arbeiten Teams nicht nur effizient und erfolgreich zusammen, sondern stärken dabei die Gesundheit der einzelnen Mitglieder.
Wie profitieren Teams von einem Resilienz - Training?
Gerade in der Kommunikation mit anderen Menschen kann es oftmals zu Spannungen, Stress und Konflikten kommen. Das wirkt sich nicht nur negativ auf die Gesundheit des Teams aus, sondern auch auf die Produktivität. Das betrifft dann ganze Abteilungen oder gar das gesamte Unternehmen. Wenn Teams nun resilient auf Stress reagieren können, profitiert die Zusammenarbeit davon. Eine gute Kommunikation ist dabei ebenso Teil einer starken Teamresilienz wie gegenseitiges Vertrauen Probleme und Krisen gemeinsam zu bewältigen und sie als Chance zur Entwicklung zu nutzen. Resiliente Teams schaffen es sich nach Rückschlägen schnell wieder auf die Aufgabe zu besinnen, weiterzumachen und aus Fehlern zu lernen. Teams bleiben dann handlungsfähig unter Stress und können auch in schwierigen Zeiten agil und kompetent Lösungen abliefern.